Separator Molkerei – alles, was Sie über moderne Milchseparatoren wissen müssen

Ohne einen leistungsstarken Separator Molkerei läuft heute kaum eine Molkerei auf Hoch­touren. Ob Rohmilchentrahmung, Molke­klärung oder Bakterien­­abscheidung – Tellerseparatoren trennen Feststoffe und Flüssigkeiten in kurzer Zeit. Darauf kommt es an. Denn das sorgt für konstant hohe Produktqualität. Zudem erhalten Sie hygienische Sicherheit. Drittens profitieren Sie von einem konstant niedrigen Energie­verbrauch. Hier erfahren Sie, wie Separatoren funktionieren, welche Varianten es gibt, worauf Sie beim Kauf achten sollten – inklusive praxisnaher FAQs.

Was ist ein Separator in der Molkerei?

Ein Separator ist eine Zentrifuge, die hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Das Grundprinzip ist zudem einfach. In der rotierenden Trommel entsteht die Zentrifugal­kraft, die die schwere Phase (entrahmte Milch) von der leichten Phase (Rahm) trennt. Zudem sind gleichzeitig Sedimente entfernt. Das können zum Beispiel Zellreste oder Bakterienschlamm sein. Der Begriff Separator Molkerei steht damit synonym für die zentrale Trenntechnik der Milch­verarbeitung. Aber auch bei der Herstellung von Getränken wie Bier, Wein oder Fruchsaft kommen ein Separator zum Einsatz.

KMA Artern: Das sind die Vorteile unserer Separatoren!

Setzen Sie auf große Kapazitäten! Bis zu 60.000 l/h pro Separator Molkerei sind möglich. Dazu kommt eine automatische Selbstreinigung. Das minimiert Stillstand-Zeiten. Zudem bieten unsere optimierten Direkt- oder Riemenantriebe einen niedrigen Energieverbrauch. Setzen Sie also auf unser hygienisches Edelstahl-Design. Ein weiterer Vorteil: Ein KMA-Separator für die Molkerei lässt sich flexibel in der Produktion einsetzen.

Die Einsatzgebiete:

  • Milchentrahmung: Rohmilch wird in Magermilch und Rahm getrennt. Der Fettgehalt lässt sich exakt regeln.
  • Milchreinigung & Bakterienabscheidung: Klärseparatoren entfernen Feststoffe, Keime und Sporen, ohne den Fettgehalt zu verändern.
  • Molkeentrahmung für Käse und Proteinkonzentrate: Bei der Käseproduktion trennt der Separator Milchfett und Molkestaub, entlastet nachgelagerte UF- oder RO-Anlagen und steigert die Ausbeute.

Wie sieht die Technologie im Detail aus? Wir liefern zum Beispiel Tellerseparatoren. Hier bildet ein Stapel konischer Scheiben hunderte dünner Lamellen. Dadurch verkürzt sich die Absetzstrecke. Zudem werden hohe Durchsätze möglich. Auch die Technologie der selbstentleerende Separatoren bieten wir Ihnen an. Denn die hydraulisch gesteuerte Teilentleerung ist ideal für den Dauereinsatz. Dazu konzipieren wir auch nicht selbstentleerende Separatoren. Diese manuelle Schlammabfuhr ist geeignet für kleinere Chargen.

Unsere Antriebe bei KMA Artern:

    • Direktantrieb – kompakt, energieeffizient

    • Riemenantrieb – kostengünstig, wartungsarm

    • Schraubenradantrieb – besonders leise

Wir liefern Ihnen auch in jeder Hinsicht überzeugende Produkte. Es geht uns dabei auch darum, um unerwünschte Effekte bei der Herstellung zu vermeiden. Wir arbeiten für einen optimalen Geschmack! Es geht es uns stets um höchste Qualität.

Bestellen Sie jetzt eine Milchzentrifuge aus Edelstahl

Als Spezialisten für Ausrüstung in der Lebensmittel- und Getränkebranche stehen wir an Ihrer Seite. Ob Milchzentrifuge oder Separatoren für Bier, Wein oder Saft – wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot. Unsere Separatoren werden exakt auf die Anforderungen Ihres Betriebs und Ihrer Produkte zugeschnitten. Wie oben beschrieben, kann jeder Separator bis zu 60 000 Liter pro Stunde verarbeiten. Verfügbar sind dabei Direkt-, Riemen- und Schraubenradantriebe. Die Tellerseparatoren liefern wir wahlweise selbstentleerend oder nicht selbstentleerend, bereits ab 800 l/h Leistung.

Setzen Sie doch auf Jahrzehnte von Erfahrung – Top-Technik von KMA – die ganze Welt der Separatoren.

Milchzentrifuge Edelstahl: Automatik & Selbstreinigung

Eine moderne Milchzentrifuge läuft vollautomatisch und reinigt sich selbst, sodass Sie nahezu unterbrechungsfrei produzieren. Das macht sie ideal für die industrielle Rahmgewinnung auf höchstem Niveau. Unsere Anlagen entsprechen stets internationaler Norm. Zudem liefern wir Sie auf Edelstahl-Grundrahmen. Ebenso sind manuell entleerbare Varianten erhältlich.

Zentrifugen für Milch, Rahm und Käse

  • Milchentrahmung: Trennung in entrahmte Milch und Rahm, Abscheidung von Milchschlamm.

  • Milch­klärung: Entfernung von Bakterien und Partikeln, Fettgehalt bleibt unverändert.

  • Molke­entrahmung: Abtrennung des Restfetts sowie eiweißhaltigen Molkestaubs für eine reibungslose Käse- oder Pulverproduktion.

Welche Kriterien Sie bei der Bestellung beachten müssen:

  1. Produkt & Viskosität – Rohmilch, ESL-Milch oder fermentierte Produkte?

  2. Durchsatz – Passt die Kapazität zu saisonalen Spitzen?

  3. Automatisierungsgrad – Integration in Ihr SCADA- oder MES-System?

  4. Service & Ersatzteile – Verfügbarkeit kritischer Komponenten?

  5. Total Cost of Ownership – Energie, Wartung, CIP-Chemie und Wasserverbrauch.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Separator Molkerei

Was unterscheidet einen Tellerseparator von einer Dekanterzentrifuge?
Tellerseparatoren laufen mit 6 000–8 000 U/min und trennen zwei Phasen bei geringen Feststoffgehalten. Dekanterzentrifugen bewältigen mehr Feststoffe und können drei Phasen trennen, benötigen jedoch mehr Energie.

Wie oft muss ein Separator gereinigt werden?
In Molkereien erfolgt die CIP-Reinigung meist nach jeder Schicht oder Produktcharge. Selbstentleerende Separatoren verlängern die Intervalle zwischen manuellen Eingriffen.

Welche Normen erfüllen Separatoren für Milchprodukte?
In Europa gelten die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, EHEDG- und 3-A-Sanitary-Standards. Edelstahl AISI 316L und hygienisches Design sind Pflicht.

Kann man einen Separator nachrüsten, um Bakterien zu entfernen?
Ja. Durch ein angepasstes Tellerpaket und geänderte Abscheidezonen lässt sich die Schnittgeschwindigkeit auf Bactofuge-Niveau erhöhen, um Sporen und Keime abzuschleudern.

Welche Lebensdauer hat ein Separator Molkerei?
Bei richtiger Wartung erreichen moderne Separatoren 25–30 Jahre. Verschleißteile wie Gleitringdichtungen oder Lager werden planmäßig erneuert.

Wir sind Ihr Ansprechpartner für Milch-Separatoren. Weltweit schätzen unsere Kunden unsere Produkte. Lernen Sie uns und unsere Geschichte kennen. Denn schon 1897 wurde der erste Separator für eine Molkerei entwickelt und bei uns gebaut. Als Produzent von Tellerseparatoren bieten wir alles, was Sie benötigen. Ebenso kümmern wir uns um Anlagenbau, die Optimierung Ihrer Prozesse sowie um das Engineering.